Neuvorstellungen
Ein neues Buch über Meller Lebensmittelgeschäfte!
Melle verändert sich in vielen Bereichen. Auch das Angebot bei der Versorgung mit Lebensmitteln hat sich in den Jahrzehnten stark geändert. Gab es früher noch an jeder Straßenecke einen Lebensmittelladen, so versorgen heute relativ wenige Einkaufszentren die Einwohner in Melle. Über 400 Lebensmittelgeschäfte konnte Bernd Meyer ermitteln, die seit 130 Jahren hier in ganz Melle uns bzw. unserer Vorfahren mit Lebensmitteln versorgten.
Diese über 400 Geschäfte werden jetzt in diesem neuen Buch ausführlich beschrieben.
Autor: Bernd Meyer, bekannt als Meller Stadtführer und „Lichtmacher“
Melle - Stadt der Mühlen

Die Geschichte des Mühlenstandorts Melle.
Dieses Buch befasst sich umfänglich und sehr detailliert mit den verschiedenen Mühlen im Gebiet des Grönegaus.
Markante Bauernhöfe im Osnabrücker Land
In der teilweise parkähnlichen Landschaft des Osnabrücker Landes verbergen sich zahllose architekturhistorische Schätze: Schlösser und Gutshäuser, Kirchen und Hofanlagen.
Bei einer näheren Betrachtung fällt jedoch auf, dass eine ganze Gruppe von ihnen noch nie zuvor zusammenhängend vorgestellt wurde: ungewöhnliche oder auch untypische Hofanlagen der Zeit zwischen 1750 und 1950, die aufgrund ihrer bemerkenswerten Bauausführungen besondere Beispiele für das Bauen auf dem Lande sind.
Ungewöhnliche Baustile, -arten, -gestaltungen, -ideen und -materialien zeichnen diese bisher kaum beschriebenen Anlagen aus.
Sujets und Souvenirs - Mehr als Landsitze
In „Sujets und Souvenirs“ werden nahezu hundert Landsitze, bekannte und vergessene ehemalige Rittersitze, Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im 25-km-Umkreis der Stadt Melle unter themenspezifischen Gesichtspunkten dargestellt. Zu diesen gehören Spuren allgemein bekannter Baumeister, Spuren des Mittelalters, Bauten aus Fachwerk oder Massiv und Fachwerk, herrschaftlicher Wohnanspruch mit Nähe zu bäuerlicher Wohnform. Weitere Themenschwerpunkte bilden Begegnungen mit dem Baustil der Renaissance und Stilelementen des Barock, Gräben-Mauern-Tore, Wappen und andere Statuszeichen. Alleen und Parks sowie Erbbegräbnisse und Einzelgräber stehen im Mittelpunkt weiterer Kapitel. Schließlich werden Landsitze aufgespürt, die in der Literatur Erwähnung finden oder einmal einen Schriftsteller beherbergten und sich somit als Orte der Literatur erweisen, ehe noch letzte Zeichen ehemaliger Burgen und Landsitze 'entdeckt' werden. Mit „Sujets und Souvenirs“ wollen die Autoren keine heimatselige oder in Fremdenverkehrsprospekten übliche Art von Heimatkunde bieten, sondern eine kritische Regionalkunde für den Nahbereich ihres Heimat- bzw. Wohnorts vorstellen. Wenn sie hierfür einen 25-km-Umkreis um den Stadtkern Melles gewählt haben, wobei das Gebiet der Stadt Osnabrück - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht miteinbezogen worden ist, so darf das nicht dahingehend verstanden werden, daß Melle damit eine herausragende Rolle 'zugeschrieben' werden soll, wie sie z.B. Münster für das Münsterland haben mag.